Trapezbleche mit Vlies

(9 Ergebnisse)
Anzeigen als Liste Liste
Absteigend sortieren
pro Seite

9 Elemente

Anzeigen als Liste Liste
Absteigend sortieren
pro Seite

9 Elemente

Trapezblech mit Filz T-18 – unverzichtbare Dachhaltbarkeit

Das Trapezblech mit Filz gehört zu den Produkten, die immer häufiger in den Angeboten renommierter Hersteller von Metalldachpfannen und Trapezblechen wie Glinmet zu finden sind. Es stellt eine Alternative zu Membranen dar, dank der speziellen Antikondensationsbeschichtung. Lesen Sie, warum das filzbeschichtete Trapezblech T-18 die ideale Wahl für die Dacheindeckung von Einfamilienhäusern und mehr ist. 

Trapezblech mit Filz T-18 

Das Trapezblech T-18 ist eine ausgezeichnete Wahl für Dachabdeckungen. Es wurde für Kunden entwickelt, die einen markanten Look und Einfachheit schätzen. Diese besonders robuste Abdeckung ist widerstandsfähig gegen schädliche Witterungseinflüsse. Sie kann sowohl bei neuen Gebäuden als auch bei Renovierungen eingesetzt werden, dank ihres relativ geringen Gewichts. Es ist insbesondere für Gebäude mit geringer Dachneigung geeignet. 

Das Trapezblech mit Filz verfügt über eine Antikondensationsbeschichtung mit einer Dicke von etwa 1 mm, die während der Produktion aufgebracht wird, noch bevor das Profil geformt wird. Der Filz ist ein Verbundvlies, bestehend aus natürlichen und synthetischen Fasern (z. B. Polypropylen oder Polyester), die mit einem harzbasierten Bindemittel verbunden sind. Wofür dient diese Schicht, die zunehmend ein fester Bestandteil von Trapezblechen ist? 

Antikondensationsfilz – Eigenschaften 

Antikondensationsfilz ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Trapezblechen und findet überall dort Anwendung, wo Kondensation auftritt, also an Stellen, an denen Wärme auf Kälte trifft. Im Bauwesen betrifft dies vor allem Dächer mit Metalldachabdeckungen. Diese Beschichtung ist korrosionsbeständig und eignet sich für viele Einsatzbereiche, nicht nur in Häusern, sondern auch in Carports, Garagen, landwirtschaftlichen und industriellen Lagern, Containern, Hallen, Hangars oder kleinen Handels- und Dienstleistungsgebäuden. 

Kondensation tritt am häufigsten in den Sommer- oder Frühlingsmonaten auf, wenn die Dachoberfläche mit kühler Luft in Kontakt kommt. Auf der Innenseite des Daches wird Feuchtigkeit sichtbar, was zu ihrem Auftreten im Innenraum führt. Um vor den schädlichen Auswirkungen von Feuchtigkeit zu schützen, werden Antikondensationsbeschichtungen aus Filz verwendet. 

Vorteile von filzbeschichtetem Trapezblech

Zu den Vorteilen des Filzes gehören Korrosionsbeständigkeit, Wärmedämmung, Schalldämmung sowie eine wesentlich höhere Haltbarkeit im Vergleich zu Dachmembranen und eine hohe Feuerfestigkeit. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Gebäude und andere Objekte mit Antikondensationsfilz eine gute Belüftung aufweisen sollten, damit überschüssiges Wasser auch bei reduzierter Kondensation richtig verdunsten kann. Aus diesem Grund wird es nicht in Holzgebäuden verwendet. 

Das Trapezblech im Angebot von Glinmet verfügt außerdem über zusätzliche Beschichtungen, die sowohl die Ästhetik als auch die Funktionalität verbessern. Das Blech mit HPS200 Ultra-Beschichtung bietet eine hohe Beständigkeit gegen schädliche Witterungseinflüsse. Dank seiner vierfach dickeren Schicht im Vergleich zu traditionellen Beschichtungen ist das Blech korrosionsbeständig und bietet hervorragenden Schutz vor mechanischen Beschädigungen, UV-Strahlung und hohen Temperaturen. Ebenfalls erhältlich sind Bleche mit matter und glänzender Beschichtung.