Nieten
(6 Ergebnisse)Das Nieten ist eine Verbindungstechnik, die schon sehr lange angewandt wird, aber - wie alles - wird das Verfahren immer noch modernisiert. Früher musste jede Niete durch Hitze getrieben werden. Heute steht eine Nietmaschine zur Verfügung, die die Aufgabe noch einfacher macht, denn heute können kleinere Nieten kalt verwendet werden, aber für größere Nieten und größere Strukturen ist es immer noch notwendig, eine Heißnietverbindung zu verwenden, da diese Verbindung haltbarer ist und somit die Lebensdauer der Struktur, in der die Nieten verwendet werden, verlängert.
Interessanterweise wird die große Mehrheit der Metallkonstruktionen, wie Brücken und Lokomotiven, mit Nieten gebaut. Die Titanic zum Beispiel wurde nur mit Nieten gebaut. Ein weiteres gutes Beispiel ist der Eiffelturm, der trotz der vielen Jahre, die vergangen sind, immer noch die hohe Haltbarkeit von Nietverbindungen zeigt.
.
Wie sieht eine Niete aus?
Die Niete besteht aus einem Rohr, das in einem pilzförmigen Kopf endet. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Verdickung, die etwas breiter ist als der Durchmesser des Niets. Beim Nieten wird der Schaft mit großer Kraft aus den Löchern herausgezogen, wobei das breitere Stück nicht hindurchpasst, so dass es zu einer Aufwölbung kommt. Diese Aufweitung bildet zusammen mit dem Pilzkopf die Verbindung zwischen den beiden Elementen.
Vorteile von Nieten
.Nieten sind nach wie vor eine sehr beliebte Befestigungsmethode, aber das nicht ohne Grund. Es gibt viele Vorteile, die für das Nieten sprechen. Man sollte wissen, dass sich Nieten durch eine sehr hohe Festigkeit auszeichnen und auch gegen niedrige Temperaturen beständig sind, was zweifellos ein wichtiger Aspekt ist. Ein weiterer Vorteil von Nieten besteht darin, dass sie zum Verbinden von Teilen aus unterschiedlichen Materialien verwendet werden können, z. B. Stahlbleche mit Aluminium. Auch der Preis solcher Nietverbindungen ist ein wichtiger Faktor, da er nicht hoch ist.
.
Das Nieten ist eine der besten Lösungen für die Verbindung von Bauteilen, da es sich durch eine hohe Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Witterungsbedingungen auszeichnet, was die Sicherheit bei der langen Verwendung von integrierten Bauteilen erheblich erhöht.