Trapezbleche T-35 mit Vlies

(4 Ergebnisse)
Anzeigen als Liste Liste
Absteigend sortieren
pro Seite

4 Elemente

Anzeigen als Liste Liste
Absteigend sortieren
pro Seite

4 Elemente

Trapezblech T-35 mit Antikondensvlies

Trapezblech mit Antikondensvlies ist eines der Produkte, die immer häufiger in den Angeboten der empfohlenen Dach- und Trapezblechhersteller wie Glinmet auftauchen. Es bietet eine Alternative zu Membranen, da es mit einer geeigneten Antikondensationsbeschichtung versehen ist. Lesen Sie, warum gefilzte Trapezbleche immer beliebter werden.

Trapezblech T-35 mit Antikondensvlies – Eigenschaften

Trapezblech mit Antikondensvlies hat eine etwa 1 mm dicke Antikondensationsbeschichtung, die während des Produktionsprozesses vor der Herstellung des entsprechenden Formteils aufgebracht wird. Filz ist ein nicht gewebtes Verbundmaterial, das sowohl aus natürlichen als auch aus synthetischen Fasern (z. B. Polypropylen oder Polyester) besteht, die mit einem Bindemittel auf Harzbasis verbunden sind. Wozu dient diese Schicht, die immer mehr zu einem festen Bestandteil von Trapezblechen wird?

Die Hauptaufgabe des Filzes besteht darin, Wasserdampf zu absorbieren, der auf der Innenseite des Daches kondensiert. Dank ihrer besonderen Struktur nimmt diese Antikondensationsbeschichtung bis zu etwa 1 Liter Wasser pro 1 m2 Blech auf. Unter den richtigen Bedingungen gibt der Filz das Wasser in Form von Dampf allmählich an die Luft ab und trocknet somit aus. Darüber hinaus ist er resistent gegen biologische Korrosion und wird meist mit einem Anti-Pilz-Mittel beschichtet, das das Wachstum von Pilzen und anderen Mikroorganismen verhindert, die nicht nur diese Beschichtung, sondern auch das Blech zerstören können.

Warum Trapezbleche wählen T-35 mit Antikondensvlies?

Da der Filz als Antikondensationsbeschichtung Kondenswasser absorbiert, schützt er das Dach wirksam vor Feuchtigkeit und verlängert so die Lebensdauer des Daches. Außerdem hat sie schalldämpfende Eigenschaften, die den akustischen Komfort im Gebäude verbessern. Im Vergleich zu den früher üblichen Membranen zeichnet sich die Antikondensationsbeschichtung durch eine deutlich höhere Festigkeit sowie eine höhere Reißfestigkeit aus. Besonders wichtig ist, dass sie, vor allem bei älteren oder hölzernen Gebäuden, absolut nicht brennbar ist.

Mit Antikondensvlies werden auch Bedachungen für offene Gebäude empfohlen, bei denen die Abdichtungsbahnen einer zu starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, die über die unbedeckten Seiten in diese Gebäude gelangt. Antikondensationsbeschichtungen haben im Allgemeinen auch eine höhere Beständigkeit gegen UV-Strahlung. Die Verwendung von mit Antikondensvlies in Gebäuden mit Decken und Dachböden erfordert jedoch ein effizientes Belüftungssystem, damit überschüssige Feuchtigkeit auch in Zeiten mit geringerer Kondensation verdunsten kann. Es ist jedoch zu bedenken, dass die geringen Kosten für die Verlegung von mit Antikondensvlies die Kosten für die Installation eines Belüftungssystems ausgleichen können, was zusätzliche Vorteile mit sich bringt.

Trapezblech T-35 mit Antikondensvlies im Angebot von Glinmet

Trapezblech mit Antikondensvlies kann vor allem für Ein- und Mehrfamilienhäuser, aber auch für Produktionshallen, Industrieanlagen, öffentliche Gebäude, Garagen oder kleine Gewerbe- und Dienstleistungsgebäude verwendet werden. Es kann auch als Gebäudefassade und Zaun verwendet werden.

Seine Antikondensationsbeschichtung verhindert die Kondensation von Wasser auf dem Trapezblech, so dass auch bei großen Temperaturunterschieden keine Wassertropfen abfallen. Darüber hinaus verbessert der Antikondensationsfilz die Wärmedämmung und bietet zusätzlichen Korrosionsschutz. Solche Trapezbleche haben eine wesentlich bessere Schalldämmung und verlängern zudem die Lebensdauer der Bleche erheblich. Erwähnenswert ist auch die Feuerbeständigkeit des Filzes und seine Widerstandsfähigkeit gegen alle Arten von mechanischen Beschädigungen wie Dehnung oder Abrieb.