
Um sicherzustellen, dass die gewählte Bedachung die Fassade des Gebäudes ausreichend schützt, sollte man daran denken, eines der Dachrinnensysteme zu installieren. Dies ist ein wichtiger Punkt, der das perfekte Erscheinungsbild des Gebäudes über viele Jahre hinweg gewährleistet - dank der Ableitung von Wasser aus Dachrinnen, die andernfalls zu unansehnlichen und schwer zu entfernenden Tropfstellen führen könnten. Deshalb ist es wichtig, nicht nur eine gute Dacheindeckung zu wählen, sondern auch Dachrinnen und andere Elemente, die das Regenwasser in die richtige Richtung leiten.
Wie läuft das Wasser aus den Dachrinnen ab?
Es zeigt sich, dass die Installation von Dachrinnen ein äußerst wichtiges Thema ist. Ihre Hauptaufgabe ist es, das Wasser vom Dach abzuleiten, und die Folgen einer fehlerhaften Installation sind sehr schnell zu erkennen. Regenwasser, das an der Fassade herunterläuft, kann eine Hauptursache für Pilzbefall sein. Übermäßiger Regen führt auch zu Rissen in den Wänden - er sammelt sich in den Rissen und sprengt sie von innen auf.
Stattdessen entscheiden sich immer mehr Menschen für eine ganz andere Nutzung des anfallenden Regenwassers. Heutzutage spielt die Ökologie in unserem Leben eine besondere Rolle, und Wasserknappheit kann ein ernstes Problem darstellen. Deshalb scheint die Wiederverwendung von gespeichertem Wasser eine hervorragende Alternative für diejenigen zu sein, die Wert auf ein Leben mit weniger Verschwendung legen.
Regenwasser - ist es nützlich?
Das Wasser, das die Dachrinne hinunterfließt, ist scheinbar unbrauchbar. Das System sollte so installiert werden, dass das Regenwasser nicht das Dach oder die Fassade beschädigt, aber auch nicht den Boden rund um das Gebäude wegspült. Es stellt sich jedoch heraus, dass es ökologische Lösungen gibt, dank derer das abgeleitete Regenwasser wiederverwendet werden kann. Wie das geht?
Möglichkeiten der Regenwassernutzung
Wenn es um Regenwasser geht, spielt der Ort, an dem man es sammelt, eine wichtige Rolle. Wenn es sich um ein Einfamilienhaus handelt, das nicht viel Grünfläche zu bewirtschaften hat - in diesem Fall ist Regenwasser vielleicht nicht unbedingt notwendig. Am häufigsten wird Regenwasser für die Garten- oder Rasenpflege verwendet. Es ist eine ökologische Lösung, um das Grün in tadellosem Zustand zu halten, so dass kein Leitungswasser verschwendet wird. Die Bewässerung der Pflanzen ist dann weniger kostspielig.
Ein weiteres Beispiel für die Nutzung ist die Verwendung von Regenwasser für die Toilettenspülung - eine Nutzung, die ebenfalls in Kleingartenanlagen häufiger vorkommt als in Wohnhäusern. Dazu braucht man allerdings einen sehr geräumigen Tank, der unter anderem mit einem Abflussrohr ausgestattet ist. Es hat sich gezeigt, dass auch ein eigens angelegter Teich ein idealer Ort für die Speicherung von Regenwasser sein kann, aber er muss zunächst über einen gut geschützten Boden und ein Gefälle verfügen.
Regenwasserableitung - was ist sonst noch zu beachten?
In der Tat Ableitung von Wasser aus Dachrinnen endet nicht mit der Anbringung einer geeigneten Anlage auf dem Dach. Andere Faktoren spielen eine wichtige Rolle - auch wenn die Feuchtigkeit in diesem Fall nicht zur Zerstörung des oberen Teils der Fassade beiträgt, können an der Basis unerwünschte Prozesse auftreten. Aufgestautes Wasser ist der einfachste Weg, die Tragfähigkeit des Bodens zu stören. Was ist also zu beachten, wenn ein Rinnensystem installiert wird?
Geeigneter Boden
Wenn es darum geht, Wasser aus Dachrinnen abzuleiten, spielt die Saugfähigkeit des Bodens eine besondere Rolle. Je höher die Durchlässigkeit ist, desto weniger Probleme gibt es, da der Boden überschüssiges Wasser perfekt aufnimmt. Man sollte sich dann keine Gedanken über zusätzliche Methoden zur Ableitung von überschüssigem Regen machen. Anders verhält es sich jedoch, wenn sich der Boden von Natur aus als problematisch erweist und man selbst eine Lösung finden muss, damit das Wasser in tiefere Bodenschichten geleitet werden kann.
Wasserrechtliche Genehmigungen für die Ableitung von Regenwasser
Es ist erwähnenswert, dass manche Leute ihr Regenwassersystem an die bestehende Kanalisation anschließen wollen, dabei aber vergessen, die entsprechenden Formalitäten zu beachten. Dies ist eine illegale Methode, die nicht praktiziert werden sollte - diese Art des Anschlusses an die Kanalisation ist zwar möglich, erfordert aber die Unterzeichnung eines Vertrags und die Bezahlung der genannten Dienstleistung. Gleichzeitig ist es auch verboten, das gespeicherte Wasser auf das Grundstück des Nachbarn zu leiten, was zu einer Überschwemmung der Straße und des Grundstücks führen kann. Was ist in diesem Fall zu tun?
Rinne aus Beton
Nach der ordnungsgemäßen Installation des Rinnensystems können noch weitere Materialien erforderlich sein, die für die weitere Entwässerung des Bodens verantwortlich sind. Ein nützliches Element kann eine Betonrinne sein, die auch als Dachrinne. Wozu dient er? Es handelt sich um einen wichtigen Teil der Infrastruktur, der sehr hohen Belastungen standhält und gleichzeitig seine Schlüsselrolle bei der Entwässerung und der Entsorgung von Regenwasser (und manchmal auch von Abwasser) erfüllt. Diese Art von Material ist in hohem Maße auf die Anforderungen des Kunden zugeschnitten und hilft, die typischen Probleme im Zusammenhang mit der Sammlung von unerwünschtem Wasser zu lösen. Die Betonrinne ist eine einfache und häufig verwendete Lösung.