
Bitumendachschindel ist ein Bedachungsmaterial, dessen größte Vorteile sein relativ niedriger Preis und seine sehr einfache Verlegung sind. Was sollten Sie über dieses Material wissen und was sollten Sie beim Kauf beachten?
Was ist ein Bitumendachschindel?
Bitumendachschindel sind Streifen mit Vertiefungen in verschiedenen Formen. Dies können Rechtecke, Würfel, Schuppen, Trapeze oder Dreiecke sein. Diese Vertiefungen sorgen dafür, dass es beim Verlegen wie eine Fliese aussieht.
Konstruktion von Bitumendachschindel
Eine einzelne Schindel besteht aus einem Kern, der der tragende Punkt für die anderen Schichten ist. Er besteht aus Glasvlies, das die Schindel sehr widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen und stabil macht. Das Glasvlies befindet sich in der Bitumenmasse, die für die Abdichtung verantwortlich ist. Je besser die Qualität der Bitumenmasse, desto hochwertiger ist das Material. Auf der Oberfläche der Schindel befindet sich eine mineralische Einstreuung, die das Dach vor übermäßiger Hitze schützt. Das Innere der Schindel besteht aus einer feinkörnigen Streuung oder Folie, die das Material vor dem Verkleben schützt, wenn es noch in der Verpackung ist.
Auf welchen Dächern kann Bitumendachschindel verlegt werden?
Schindeln sind die ideale Lösung für Dächer mit einer Neigung von mehr als 12 Grad. Bei dieser Mindestneigung muss jedoch zunächst eine Unterspannbahn verlegt werden, und erst darauf wird die Bitumendachschindel verlegt. Hinzuzufügen ist, dass auch völlig senkrechte Flächen mit Schindeln bedeckt werden können. Da das Material sehr flexibel ist, ist es eine sehr gute Lösung für Dächer mit ausgefallenen und ungewöhnlichen Formen. Bitumendachschindel eignet sich auch für die Renovierung alter Dächer, die zuvor mit Dachpappe gedeckt waren.
Anbringung von Dachschindeln
Die Verlegung von Dachschindeln ist keine sehr komplizierte Aufgabe. Um Fehler zu vermeiden, ist es jedoch wichtig, einige Grundregeln zu beachten.
Erforderliche Werkzeuge für die Verlegung von Schindeln
Für die Verlegung der Schindeln benötigen Sie ein Dachdeckermesser, ein Maßband, einen Marker und einen Dachdeckerhammer. Es ist wichtig zu wissen, dass bei Asphaltschindeln keine Befestigungsklammern verwendet werden. Dadurch werden Undichtigkeiten vermieden. Für die Verlegung der Schindeln eignen sich am besten Dachnägel, so genannte "Papiaki". Diese sollten verschraubt oder feuerverzinkt sein.
Substrat für Bitumendachschindel
Der Untergrund für die Bitumendachschindel sollte aus Brettern oder OSB-Platten mit einer Dicke von 12 bis 18 cm bestehen. Es ist wichtig, dass zwischen den Brettern und der Dämmschicht ein Freiraum von einigen Zentimetern bleibt. Dies sorgt für eine gute Belüftung und damit für die Haltbarkeit der gesamten Dacheindeckung.
Vor der Verlegung der Asphaltschindeln müssen Abdeckungen angebracht werden. Dadurch wird sichergestellt, dass bei unerwarteten Regenfällen kein Wasser unter den Schindeln aufsteigt.
Montageanleitung für Dachschindeln
Am einfachsten lassen sich Schindeln verlegen, deren Innenseite mit Klebstoff beschichtet ist. Bei Erwärmung durch Sonnenlicht löst sich dieser Kleber auf und klebt von selbst. Dieser Prozess kann auch durch speziell entwickelte Heizgeräte unterstützt werden. Die Schindeln sollten bei einer Temperatur von über 5 Grad Celsius verlegt werden, wobei die optimale Temperatur zwischen 20 und 25 Grad liegt.
Schindeln, die keine Klebeschicht haben, werden mit einem Kleber oder Dachdeckerleim verlegt. Es können auch die bereits erwähnten Dachnägel verwendet werden.
Die Schindeln werden vom Traufstreifen aus nach oben verlegt. Die Aussparungen in den Schuppenstreifen müssen immer oben liegen. Nebeneinander verlegte Schindelleisten dürfen nicht überlappen. Sie müssen immer aneinanderstoßen. Besonderes Augenmerk muss auf den Anschluss von Schornsteinen und anderen Bauteilen gelegt werden. Hier ist die Wahrscheinlichkeit von Undichtigkeiten am größten.
Vorteile von Dachschindeln
Unter den vielen Vorteilen von Asphaltschindeln ist einer der wichtigsten ihr Preis. Bitumendachschindel ist viel billiger als Ziegel oder Trapezblech, und wenn sie gut verlegt ist, ergibt sie ein ebenso attraktives und solides Dach. Andere wichtige Vorteile sind:
- Schnell und einfach zu verlegen - die Schindeln können ohne große Erfahrung und ohne den Einsatz von Spezialgeräten selbst verlegt werden.
- Kann auf den "bizarrsten" Dächern verlegt werden. Dank ihrer Flexibilität kann die Schindel problemlos auf jeder Art von Dach verlegt werden. Auch die Anschlüsse an Schornsteinen und Dachrinnen sind unkompliziert.
- Große Auswahl an Farben und Designs - Bitumendachschindel gibt es in vielen Braun-, Grün-, Rot- und Grautönen. So kann jeder etwas Passendes für sich finden.
- Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse (Niederschlag und UV-Strahlung).
Was sollte ich beim Kauf von Dachschindeln beachten?
Ein wichtiges Kriterium beim Kauf von Asphaltschindeln ist die Art der oberen Streuung. Wenn man mit bloßem Auge eine Asphaltschicht unter der Einstreuung erkennen kann, handelt es sich um ein minderwertiges Material. Eine solche Asphaltschindel wird sich schnell verschlechtern, und es ist besser, vom Kauf abzusehen.
Das zweite sehr wichtige Element ist die Bitumenschicht selbst. Um voll funktionsfähig zu sein, muss sie flexibel sein. Je flexibler das Material ist, desto höher ist die Qualität.
Achten Sie beim Kauf von Bitumendachschindel darauf, dass das gesamte Material, das Sie kaufen, aus einer Produktionscharge stammt. Nur so können wir sicher sein, dass wir in jeder Packung Schindeln in genau demselben Farbton erhalten.