Wie kalkuliert man die Kosten für eine Dacheindeckung richtig?

Wie kalkuliert man die Kosten für eine Dacheindeckung richtig?

Ein Haus zu bauen ist nicht gerade die billigste Angelegenheit, aber die Fertigstellung des Daches ist der letzte Schritt, um endlich in Ihrem Traumhaus wohnen zu können. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über alle Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wenn das Dach gerade erst fertiggestellt wird oder eine größere Renovierung ansteht.


Kosten der Überdachung

Zu Beginn ist zu beachten, dass bereits bei der Planung des Hauses eine Entscheidung über die Dacheindeckung getroffen werden muss. Die Form, die Dachneigung oder die Wahl des Materials werden sich auf die Kosten auswirken. Zunächst einmal gilt: Je einfacher das Dach ist, desto weniger wird es kosten. Ein Steildach ist am günstigsten, während Dächer mit mehr Neigungen mit der Zeit teurer werden. Bei einem Steildach können Sie in großformatige Dachbahnen wie Bitumenfilz investieren, während es sich bei einem Dach mit mehr Knicken und Neigungen lohnt, in kleinformatige Materialien wie Tonziegel zu investieren.

Die Wahl der richtigen Dacheindeckung

Bei der Wahl des Dachmaterials kommt es in erster Linie darauf an, wie kompliziert die Dachkonstruktion ist, d. h. wie viele Falten es gibt und wo sie liegen. Bei der Wahl der Materialien für das Dach ist es wichtig, sich an die jeweilige Firma zu wenden, die das Dach für uns anfertigen wird - der Rat von Fachleuten wird sicherstellen, dass das gewählte Material tatsächlich geeignet ist. Tonziegel sind ein vielseitiges Material für Dächer mit einfacher, aber auch komplexer Konstruktion. Pfannenblech oder bitumendachschindel haben ein größeres Format, was bei Dächern mit mehreren Dachneigungen durch die Menge des anfallenden Abfalls zu einer Materialverschwendung führt.

Sonstige zu berücksichtigende Kosten

Beim Bau eines Daches sind weitere Kosten zu berücksichtigen, nämlich die Dämmstoffe, die unter der Dachhaut verlegt werden, wie z. B. die Dämmfolie. Ein weiterer Kostenfaktor ist die Arbeit; hier haben wir die Möglichkeit, das richtige Renovierungs- und Bauteam zu wählen. Die Arbeitskosten werden durch die Zeit bestimmt, die für die Ausführung der Arbeiten benötigt wird. Die Preisgestaltung für die Dacheindeckung ist also nicht ganz einfach, da viele Faktoren die Kosten für die Dacheindeckung beeinflussen, aber durch die Optimierung der Kosten und die Auswahl des richtigen Teams können wir die Kosten senken.

Wann ist der Zeitpunkt für einen umfassenden Austausch der alten Dacheindeckung gekommen?

Die Erneuerung der Dacheindeckung ohne Eingriff in den Dachstuhl ist eine Renovierung und muss daher nicht bei den Behörden gemeldet werden, da sie die Struktur des Hauses oder Gebäudes nicht beeinträchtigt. Wenn der Bauherr der Meinung ist, dass der Dachstuhl stark genug ist, um die neue Eindeckung zu tragen, können wir sie über die alte Eindeckung legen. Sie kann über Papier, Asphaltschindeln oder manchmal auch über Flachdachbahnen angebracht werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Verlegung von Stahl- oder Aluminiumblechen, die aufgrund ihres geringen Gewichts besonders leicht sind. Mit dieser Lösung sparen wir Geld, weil wir die alte Dacheindeckung nicht entsorgen müssen.

Wenn der Dachstuhl umgebaut werden muss, benötigen wir wegen des Eingriffs in die Bausubstanz, z. B. durch den Einbau eines Dachfensters oder einer Überdachung, eine behördliche Genehmigung. Entscheiden wir uns für einen vollständigen Ersatz durch eine neue Dacheindeckung, kommen die Kosten für die Entfernung und Entsorgung der alten Dacheindeckung hinzu. Leider ist es nicht immer möglich, ein neues Dach auf ein altes aufzusetzen, da das Alter des Gebäudes oder das besondere Material des Daches dies nicht zulassen. Je nach den verwendeten Materialien und Zusätzen sind die Kosten für die Erneuerung und die Ergänzung der Elemente recht hoch.

Früher oder später stehen Hausbesitzer vor der Entscheidung, ihr Dach zu erneuern oder zu renovieren. Welche Faktoren zeigen uns, dass dieser Zeitpunkt gekommen ist? Undichte Stellen, Schäden, ein Dachstuhl, der ausgetauscht oder modernisiert werden muss, oder ein Austausch aufgrund des Kaufs eines Hauses mit einer bereits beschädigten Dachfläche, oder möglicherweise der Einbau von Dachfenstern. Heutzutage bietet der Markt verschiedene Lösungen für unser Problem, eine große Auswahl an Dachbaustoffen und vor allem eine Vielzahl von Dachdeckerbetrieben. Vor der Renovierung ist es ratsam, sich auf dem Markt und über die Materialien zu informieren und sich von jemandem beraten zu lassen, der täglich damit zu tun hat.

Kosten für die Erneuerung der Dacheindeckung

Es ist unmöglich, einen einzigen Preis anzugeben. Wiederbeschaffung, Material, Arbeit - all das fließt in die Gesamtkosten ein. Bevor wir mit der Arbeit beginnen, können wir die Dienste eines Unternehmens in Anspruch nehmen, das einen kostenlosen Kostenvoranschlag für einen solchen Auftrag anbietet. Denn wenn wir uns nicht selbst mit der Materie auskennen, können wir nicht vorhersagen, welches Material wir auf unser Dach legen können, oder einschätzen, ob unser Dachstuhl einer Erneuerung standhält oder ob er ebenfalls ausgetauscht werden muss. Dafür brauchen wir ein gutes Team und eine fundierte Einschätzung unseres Daches.

Wie Sie sehen, spielen bei der Eindeckung unseres Daches viele Faktoren eine Rolle: die Erneuerung, die Kosten, die Bauweise (Renovierung oder Erneuerung), die Art des Daches, die Wahl eines guten Renovierungs- und Bauteams, die Anzahl der Dachschrägen und die Wahl der Materialien. Außerdem bietet der Bau eines neuen Hauses viel mehr Möglichkeiten als die Erneuerung des Daches eines alten Gebäudes. Die Kosten, die auf uns zukommen, können wir ohne eine gute Beratung nicht genau bestimmen. Jeder Fall muss daher ganz individuell behandelt werden.